top of page

Orgel

J. S. Bach Choralsatz - O Welt, ich muß dich lassen (Matthäus - Passion) BWV 244 -
00:00 / 00:50

Zur Erinnerung an Werner Haselier 
(10. 12. 1931 - 12. 01. 2024) 

J. S. Bach (1685 - 1750) 
Choralsatz 
"O Welt, ich muß dich lassen" (Matthäus - Passion) BWV 244 

J. S. Bach Pastorale - BWV 590 4. Satz Gigue
00:00 / 05:37

J. S. Bach Pastorale 
BWV 590 4. Satz Gigue 

Klassische Klavierstücke für Schüler

Ludwig van Beethoven "Für Elise" (poco moto)
00:00 / 03:31

Ludwig van Beethoven 
"Für Elise" poco moto 
(etwas bewegt) 


Beethoven, der 1770 in Bonn geboren wurde und dort aufwuchs, komponierte das berühmte Rondo "Für Elise" 1810 in Wien, wo er seit seinem 
21. Lebensjahr wohnte. 
Das dreiteilige Rondo erscheint in einer A-B-A-C-A Form, deren Abschnitte durch kunstvolle Zwischenspiele aufgelockert und verbunden werden. 


 

Robert Schumann _Fröhlicher Landmann_ & _Wilder Reiter_
00:00 / 01:36

Robert Schumann (1810-1856) 

Album für Jugend op. 68 

Nr. 10 Fröhlicher Landmann 

 

Der Landmann, von der Arbeit zurückkehrend, singt ein fröhliches Lied, frisch und munter. Im viertaktigen A-Teil wird die Melodie in der linken Hand gespielt, während die rechte Hand die Begleitung übernimmt. Sie endet mit einem Halbschluß. Es folgt ein erweiterter A' Teil mit zwei Zwischentakten, vielleicht bleibt der Landmann hier gerade einen Augenblick stehen und betrachtet seine Felder?
Dann geht es weiter wie am Anfang, aber zur klanglichen Steigerung spielen jetzt beide Hände zunächst die Melodie in einem Abstand einer Oktave. Wie im A-Teil auch hier eine Wiederholung,  die durch einen Ganzschluss das Lied schwungvoll beendet. 

 

Nr. 8 Wilder Reiter

Das Stück "Wilder Reiter" hat exakt drei gleich lange Teile mit jeweils acht Takten.
Und während der Landmann singend in einem beschwingten 4/4 Takt nach Hause marschiert, galoppiert der wilde Reiter in einem schnellen 6/8 Achtel Rhythmus, wobei jede zweite 1 des Taktes eine starke Betonung bekommt, die man klanglich durch das rechte Fuß - Pedal etwas verlängern kann.
Der erste und dritte Teil stehen in der geheimnisvollen Tonart a-moll, wie die bekannte C-Dur Tonleiter hat auch a-moll keine Vorzeichen, aber der 7. Ton g der Tonleiter bekommt ein Kreuz, wird zu gis und auf der schwarzen Taste gespielt. Der Mittelteil erklingt dagegen genau wie der Landmann in F-Dur, auch hier erscheint die Melodie in der linken Hand.

Robert Schumann - Phantasietanz (Albumblätter) Op.124 No.5
00:00 / 01:20

Robert Schumann 
"Phantasietanz" (Albumblätter) Op.124 No.5 
(sehr rasch) 

bottom of page